„Robotmaster eignet sich hervorragend zur automatischen Erkennung von Problemen wie Gelenkgrenzen, Reichweitengrenzen und Kollisionen und damit zur Erstellung fehlerfreier Programme, die diese Probleme lösen.“
Loop Technology
- AUSWIRKUNGEN AUF DAS UNTERNEHMEN -
Erzielte im Zuschneidversuch eine hochwertige, glatte Oberfläche
Erhöhte Produktivität des Zuschneidverfahrens
Kürzere Vorlaufzeiten und erhebliche Kosteneinsparungen
Vermeidung von Bearbeitungsfehlern und Reduzierung von Vergeudung im Prozess
Hersteller nachhaltiger Verbundwerkstoffe
Solidwool ist auf die Herstellung nachhaltiger Verbundwerkstoffe aus britischer Wolle und Bioharz spezialisiert. Sein einzigartiger Verbundwerkstoff wird bei der Herstellung von Möbeln, Inneneinrichtungsoberflächen und Haushaltswaren verwendet. Solidwool hat sich der Nachhaltigkeit und der Reduzierung des Kohlenstofffußabdrucks seiner Produkte verschrieben und wollte die Effizienz des Herstellungsprozesses verbessern.
Solidwool wollte die Produktivität beim Zuschneiden von Bioharz aus Möbelstücken steigern
Nach dem Formen muss Solidwool überschüssiges Bioharz von den Kanten seiner Stühle abschneiden. Traditionell erfolgte diese Aufgabe manuell mit einer Scheibenfräsmaschine oder einer CNC-Maschine. Das manuelle Zuschneiden war jedoch zeitaufwendig, die Ergebnissen inkonsistent und abhängig von den Fähigkeiten des Bedieners. CNC-Maschinen wiesen im Vergleich zu einer mehrachsigen Roboterlösung Kostenbeschränkungen und geringere Flexibilität auf.
„Robotmaster eignet sich hervorragend zur automatischen Erkennung von Problemen wie Gelenkgrenzen, Reichweitenbeschränkungen des Roboters und Kollisionen sowie zur Erstellung fehlerfreier Programme, die diese Probleme lösen. Das Werkzeug zur Pfadoptimierung ermöglicht eine Rotation im TCP, wodurch ein kollisions- und singularitätsfreier Pfad sichergestellt wird, der die Reichweite des Roboterarms optimal nutzt. Diese Funktionen waren äußerst nützlich, sodass RoboMACH HA das überschüssige Bioharz präzise abschneiden konnte und so ein schöner Stuhl aus nachhaltigem Verbundwerkstoff entstand.“
Robotmaster Offline-Programmierung und Roboterprogramme für das Zuschneiden von Stühlen
Um die Herausforderungen von Solidwool zu bewältigen, schlugen die Spezialisten für industrielle Automatisierung von Loop Technology und ein autorisierter Partner von Robotmaster eine Machbarkeitsstudie mit ihrer RoboMACH HA-Zelle vor, einem hochgenauen robotergestützten Bearbeitungssystem für komplexe, großvolumige Anwendungen. Die Studie untersuchte die potenziellen Vorteile der robotergestützten Bearbeitung bei der Verbesserung der Effizienz und Nachhaltigkeit.
Die Roboterprogramme für das Zuschneiden von Stühlen wurden mittels der Offline-Programmierungs- und Robotersimulationssoftware Robotmaster erstellt. Robotmaster ist bekannt für seine Benutzerfreundlichkeit, leistungsstarke Werkzeugpfaderstellung, Optimierungsfunktionen und Programmvalidierung, auf die sich Benutzer mit unterschiedlichem Erfahrungsgrad bei der Ausgabe von Roboterprogrammen verlassen können.
Ein CAD-Modell des Stuhls wird in die virtuelle RoboMACH HA-Zelle importiert, die in Robotmaster erstellt wurde. Merkmale wie Zusatzteile werden modelliert, um sicherzustellen, dass der Roboter sie umfährt.
Die Schneidpfade werden durch Auswahl der Stuhlkanten erzeugt. Es werden zwei Pfade erzeugt, da das Zuschneiden in zwei Teilen mit dem Drehtisch erfolgen müsste.
Es wird eine Simulation durchgeführt, um den Prozess zu visualisieren und alle Einstellungen an den generierten Schneidpfaden vorzunehmen, z. B. einen Werkzeugpfadversatz und die Z-Position.
Robotmaster übersetzt die Schneidpfade in Roboterpfade. Die Software meldet Probleme wie erreichte Grenzen oder Kollisionen und die Pfade werden direkt in der Software modifiziert.
Die Roboterpfade werden einem Postprozessor zugewiesen, der sich um die unterstützenden Funktionen wie die Spindeldrehzahl kümmert.
Abschließend wird der generierte Robotercode an den Roboter FANUC M800iA/60 übertragen.
Diese Machbarkeitsstudie gab Solidwool wertvolle Einblicke in die Möglichkeiten der Roboterbearbeitung und deren mögliche Integration in ihren Fertigungsprozess. Die gewonnenen Erkenntnisse werden entscheidend sein bei der Ausarbeitung ihrer zukünftigen Expansionspläne.