Bedeutsame Trends in der Offline-Programmiersoftware für Roboter: Vielseitigkeit

Robotmaster ist vielseitig

In der Welt der Robotik hat sich Offline-Programmierung (OLP) in kurzer Zeit in großem Umfang durchgesetzt, und die globale Pandemie hat weitere massive Innovationen in Gang gesetzt. Industrieroboter haben sich von komplexen Montagelinienrobotern zu kollaborativen Robotern („Cobots“) entwickelt, die neben ihren menschlichen Gegenstücken arbeiten. Im Zuge des technologischen Fortschritts erlebt die Branche viele Änderungen und Verbesserungen bei der Offline-Programmierung.

Der erste Zukunftstrend, den wir uns ansehen, ist die Vielseitigkeit.

Als Fertigungsanlagen zum ersten Mal Roboter einsetzten, waren die Roboter riesig, klobig und aufgabenspezifisch. Ein Roboter übernahm das Schweißen, ein anderer das Schleifen und ein weiterer die Montage. Die Roboter mussten repariert, aktualisiert und zurückgesetzt werden, was erhebliche Ausfallzeiten zur Folge hatte, und sie benötigten eine große Stellfläche, um sicher zu arbeiten. Sie waren teuer, erforderten qualifizierte Techniker für den Betrieb und lagen oft außerhalb des Machbaren für kleine und mittelgroße Fertigungsbetriebe. Roboter wurden aufgabenspezifisch ausgewählt, und es war nicht ungewöhnlich, dass mehrere verschiedene Robotermarken innerhalb desselben Fertigungsbetriebs zum Einsatz kamen. Dazu mussten die Programmierer mehrere verschiedene Programmiersprachen beherrschen, was Schulungen, Werkstückmanagement, Wartung und Software-Updates kompliziert machte.

Unternehmen suchten nach einer Komplettlösung, die sich in bestehende Hardware integrieren ließ. Anstatt eine Reihe fragmentatischer Lösungen zur Erzielung der optimalen Konfiguration einzusetzen, suchten Hersteller und Integratoren nach einer integrierten Lösung, die mit verschiedenen Anwendungen funktioniert, insbesondere beim Betrieb mit kleinen Stückzahlen und vielen verschiedenen Produkten. Hieraus entstand die Offline-Programmiersoftware (OLP). Bei korrekter Auslegung kann OLP-Software mit jedem Roboterfabrikat kommunizieren, auch mit älteren Typen, wodurch die Roboterzelle flexibler wird ohne Ausfallzeit zwischen Aufgaben umschalten kann. Fortschritte im Bereich des maschinellen Lernens, der künstlichen Intelligenz (KI) und des industriellen Internets der Dinge (IIoT) sind Antriebsfedern für die Möglichkeiten in der Fertigungstechnologie. OLP-Software bringt die Vereinfachung und Integration robotergestützter Lösungen noch weiter voran. Unternehmen, die in neue Produktbereiche expandieren möchten, können OLP zur Programmierung, Pfaderstellung, Simulation, Optimierung und Validierung nutzen.

Flexible OLP-Software ermöglicht es Unternehmen, eine Lösung ihren Erfordernissen anzupassen, die für die Fertigungsstätte spezifische Elemente beinhaltet, und gleichzeitig das Wissen jener zu nutzen, die diese Lösung bereits früher genutzt haben. Dieser Trend hin zum kollektiven Wissen wird sich fortsetzen.

Mehr erfahren

Möchten Sie mehr über OLP erfahren? Lesen Sie Über Offline-Programmierung für Roboter.

 

Robotmaster®, ein Markenzeichen von Hypertherm, ist eine Offline-Programmiersoftware für Roboter. Sie hilft Herstellern, die Produktivität von Fertigungsabläufen aller Größenordnungen zu maximieren. Dank der integrierten CAD/CAM-Funktionalität ermöglicht Robotmaster eine schnelle und einfache Programmierung von Werkstücken jeglicher Komplexität. Diese intuitive und leistungsstarke Lösung wurde von und für Prozessexperten entwickelt und erfordert somit weniger Programmier- und Roboterkenntnisse.