Bedeutsame Trends in der Offline-Programmiersoftware für Roboter: Intelligente Maschinen

Intelligente Maschinen

In der Welt der Robotik hat sich Offline-Programmierung (OLP) in kurzer Zeit in großem Umfang durchgesetzt, und die globale Pandemie hat weitere massive Innovationen in Gang gesetzt. Industrieroboter haben sich von komplexen Montagelinienrobotern zu kollaborativen Robotern („Cobots“) entwickelt, die neben ihren menschlichen Gegenstücken arbeiten. Im Zuge des technologischen Fortschritts erlebt die Branche viele Änderungen und Verbesserungen bei der Offline-Programmierung.

In unserem vorherigen Artikel haben wir Vielseitigkeit als wichtigen Zukunftstrend bei OLP untersucht. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit intelligenten Maschinen.

Da das IIoT (Industrielles Internet der Dinge) und maschinelles Lernen immer ausgefeilter und benutzerfreundlicher werden, wünschen sich Benutzer Roboter, bei denen Bearbeitungs- und Roboterintelligenz in die Betriebssysteme eingebettet sind. Die Programmierung eines Roboters mit einem herkömmlichen Programmierhandgerät ist zeitaufwendig, umständlich und fehleranfällig. Je nach Konfiguration der Roboterzelle kann es unpraktisch oder sogar gefährlich sein, alle Punkte mit dem Roboterarm mittels Programmierhandgerät anzufahren.

Bei Verwendung von OLP kann die gesamte Programmierung vor der Installation des Roboters abgeschlossen werden. Die Funktion kann getestet und Probleme können behoben werden, sodass Installation und Einrichtung innerhalb weniger Stunden oder Tage anstelle von Wochen abgeschlossen werden können. Programmänderungen können in der OLP-Software vorgenommen werden, anstatt die Produktion anzuhalten, um Punkte im Anlernmodus am Programmierhandgerät zu ändern. Die nächste Funktion kann in die Warteschlange gestellt werden, während eine aktuelle Aufgabe bereits ausgeführt wird. Mit der richtigen OLP und minimaler Schulung kann jeder einen Roboter programmieren, was angesichts des Fachkräftemangels ein großer Vorteil ist.

Die Maximierung der Kapitalrendite ist ein primäres Ziel in der Fertigung. Daher ist es beispielsweise weitaus kostengünstiger, wenn ein Schweißer seine Prozesserfahrung in eine leistungsstarke und benutzerfreundliche Programmiersoftware einbringen kann, als der Versuch, einen Programmierer zu finden, der auch gute Schweißkenntnisse hat.

Ein weiterer Vorteil von OLP ist die Möglichkeit zur Fehlerbeseitigung, zum Hochladen und zur Programmierung von überall her über das IIoT mit einem Computer oder Tablet. Anstatt die Produktionslinie herunterzufahren, um festzustellen, was schiefgelaufen ist, können Programmierer mithilfe fortschrittlicher Fehlerbeseitigungsdaten und Berichte das Problem schnell und ohne persönliche Anreise beheben.

Parallel dazu wird sich das Bestreben fortsetzen, alle von den Robotern erzeugten Daten effizient zu analysieren, sei es in Bezug auf Fehler, Ausnahmen oder Produktionsberichte. Es reicht nicht aus, die Daten zu erzeugen. Unternehmen müssen diese Daten analysieren, interpretieren und speichern können, was sowohl für den Entwickler als auch für den Benutzer neue Herausforderungen mit sich bringt. Während beispielsweise kinematische Fehler im Fertigungsbereich weiterhin auftreten werden, könnte die Fähigkeit, das Problem zu lokalisieren, zu prognostizieren und zu beheben Produktionsfehler und Ausfallzeiten erheblich reduzieren.

 

Mehr erfahren

Möchten Sie mehr über OLP erfahren? Lesen Sie Über Offline-Programmierung für Roboter.

 

Robotmaster®, ein Markenzeichen von Hypertherm, ist eine Offline-Programmiersoftware für Roboter. Sie hilft Herstellern, die Produktivität von Fertigungsabläufen aller Größenordnungen zu maximieren. Dank der integrierten CAD/CAM-Funktionalität ermöglicht Robotmaster eine schnelle und einfache Programmierung von Werkstücken jeglicher Komplexität. Diese intuitive und leistungsstarke Lösung wurde von und für Prozessexperten entwickelt und erfordert somit weniger Programmier- und Roboterkenntnisse.