In der Welt der Robotik hat sich Offline-Programmierung (OLP) in kurzer Zeit in großem Umfang durchgesetzt, und die globale Pandemie hat weitere massive Innovationen in Gang gesetzt. Industrieroboter haben sich von komplexen Montagelinienrobotern zu kollaborativen Robotern („Cobots“) entwickelt, die neben ihren menschlichen Gegenstücken arbeiten. Im Zuge des technologischen Fortschritts erlebt die Branche viele Änderungen und Verbesserungen bei der Offline-Programmierung.
Zuvor haben wir Trends wie Vielseitigkeit und intelligente Maschinen untersucht und wie sie sich auf die Welt der Robotik und OLP auswirken. In diesem Artikel untersuchen wir die Bedeutung von Einfachheit, Zugänglichkeit und Simulationsfunktionen.
Es gibt einige käufliche OLP-Lösungen mit unterschiedlichen Stärken. Die Offline-Programmiersoftware Robotmaster® wollte schon immer eine leistungsstarke Roboterprogrammierlösung schaffen, die zugleich möglichst benutzerfreundlich ist. Jedes Softwareelement muss einen Zweck haben, und die Benutzer sollten nicht davon eingeschüchtert werden, unabhängig von ihrem Erfahrungsstand in der Robotik. Benutzer müssen keine Roboter- oder CAD/CAM-Experten sein, um OLP-Software zu verwenden.
Eine Möglichkeit, die Benutzung angenehm zu gestalten, war die Verwendung einer offenen/flexiblen Architektur, die es Benutzern ermöglicht, das Beste aus beiden Welten zu nutzen, indem man die Vorteile von Standardfunktionen nutzen, gleichzeitig jedoch einige der Funktionen an die speziellen Herausforderungen des Kunden anpassen kann.
Einer der Vorteile von OLP und CAD besteht darin, einen Roboter virtuell zu bauen, zu testen, zu optimieren und anzulernen, bevor er in der Fabrik installiert wird. Fortschritte in Augmented und Virtual Reality werden die Entwicklung weiter voranbringen und OLP muss damit Schritt halten. Singularitäten und Gelenkgrenzen können in der Simulationsumgebung vor der Installation des Roboters erkannt und gelöst werden. Kinematisch fehleranfällige Bereiche können bei der Konstruktion der Roboterzelle vor der Installation antizipiert und optimiert werden.
Benutzer benötigen weiterhin Verbesserungen, wie z. B. eine Benutzerschnittstelle mit grafischen Rückmeldungen an den Programmierer. Echtzeitdaten sind der Schlüssel zur Beantwortung häufiger Fragen wie „Lässt sich der Roboterpfad gut ausführen“ oder „Warum bin ich auf Pfadprobleme wie Singularitäten und Kollisionen gestoßen oder warum bin ich auf Reichweitengrenzen gestoßen, die Nachbearbeitungsmaßnahmen erfordern?“
Je mehr Kalibrierungen vor der Installation durchgeführt werden können, desto schneller und effizienter kann die Roboterintegration abgeschlossen und in Betrieb genommen werden.
Möchten Sie mehr über OLP erfahren? Lesen Sie Über Offline-Programmierung für Roboter.
Robotmaster®, ein Markenzeichen von Hypertherm, ist eine Offline-Programmiersoftware für Roboter. Sie hilft Herstellern, die Produktivität von Fertigungsabläufen aller Größenordnungen zu maximieren. Dank der integrierten CAD/CAM-Funktionalität ermöglicht Robotmaster eine schnelle und einfache Programmierung von Werkstücken jeglicher Komplexität. Diese intuitive und leistungsstarke Lösung wurde von und für Prozessexperten entwickelt und erfordert somit weniger Programmier- und Roboterkenntnisse.