4 häufige Herausforderungen bei der Roboterprogrammierung

Lernkurvenunterschied zwischen Methoden

Wenn Hersteller ihre manuellen, arbeitsintensiven Anwendungen auf Automatisierung umstellen möchten, stellt sich häufig die Frage, wie der Roboter programmiert werden soll.

Es stehen mehrere Programmiermethoden zur Verfügung. Zwei der gängigsten Methoden sind das Programmierhandgerät und Offline-Programmiersoftware.

Bei Verwendung eines Programmierhandgeräts werden die Bewegungen des Roboters über eine elektronische Steuereinheit programmiert. Der Roboter wird an jede gewünschte Position gefahren und diese dann als Punkt im Programm gespeichert. Das Endergebnis dieses Prozesses ist ein Programm in der markenspezifischen Programmiersprache des Roboterarms.

Alternativ dazu ermöglicht es Offline-Programmiersoftware (OLP) dem Benutzer, den Roboter auf einem Computer zu programmieren, unabhängig von der Hardware, anstatt den Roboter aus der Produktion zu nehmen. Der Benutzer importiert das CAD-Modell des Werkstücks, erstellt mit der Software Pfade basierend auf den Werkstückprofilen und kann innerhalb weniger Minuten ein Programm erstellen. Die OLP-Software bietet auch Programmoptimierung und -validierung durch die virtuelle/Simulationsumgebung, die der realen Roboterzelle entspricht, um sicherzustellen, dass das generierte Programm fehler- und kollisionsfrei ist.

Die Programmiermethode kann sich erheblich auf die Kapitalrendite auswirken. Daher ist es für den Kunden von entscheidender Bedeutung, die optimale Programmiermethode für die Anwendung zu finden, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Einige häufige Kriterien bei der Abwägung der Programmiermethoden sind:

Lernkurve

Wenn die Programmierung des Roboters zu schwierig zu erlernen ist, zögern Hersteller, Automatisierung einzuführen. Die Programmierlösung muss für aktuelle und zukünftige Mitarbeiter ausreichend einfach verständlich sein.

Komplexe Formen

Komplexe Werkstückprofile können schwierig zu replizieren sein. Der Programmierer muss sich darauf verlassen können, dass er die Ergebnisse konsistent reproduzieren und gleichzeitig die Genauigkeit aufrechterhalten kann.

Produktionsläufe mit kleinen Stückzahlen und vielen verschiedenen Produkten

In Produktionsläufen mit kleinen Stückzahlen und vielen verschiedenen Produkten können Verzögerungen bei der Programmierung schwerwiegende Auswirkungen auf Lieferzeiten und Margen haben. Wenn der Produktionsstil eine Vielzahl von Teilen in geringeren Stückzahlen umfasst, muss die Programmiermethode anpassbar sein, um Teile schnell wechseln und verschiedene Kundenbestellungen erfüllen zu können.

Genauigkeit und Wiederholbarkeit

Das Erreichen konsistenter Ergebnisse kann entscheidend dafür sein, die Erwartungen der Kunden zu erfüllen, insbesondere in Branchen mit sehr strengen Anforderungen wie der Luft- und Raumfahrt. Die Wiederholbarkeit kann ein wichtiger Faktor bei der Auswahl der Programmiermethode sein.

Unterschied zwischen Programmierhandgerät und OLPProgrammierhandgerät gegenüber Offline-Programmiersoftware (OLP)

Beschreibung automatisch generiert. Diese beiden Programmiermethoden sind haben ihre Vorteile jeweils in unterschiedlichen Anwendungen und Umständen.

Generell gilt, je einfacher die Programmiermethode anzuwenden ist, desto schneller ist die Programmierung. Je nach Komplexität des Teils dauert jede Programmiermethode unterschiedlich lange und birgt unterschiedliche Risiken. Darüber hinaus wirkt sich der Produktionsstil auch darauf aus, wie kritisch die Programmierzeit ist; je höher die Produktvielfalt und je geringer die Stückzahlen, desto größer sind die Vorteile der Programmierung mit einer OLP-Lösung. Wenn es für das Unternehmen unerlässlich ist, wiederholbare Ergebnisse zu erzielen, kann eine Softwareprogrammierlösung die beste Methode sein.

Bei der Auswahl der richtigen Programmiermethode für Ihren Roboter müssen viele Faktoren berücksichtigt werden. OLP-Software ist nicht für jeden die richtige Lösung, aber für viele ist sie es. Wir haben ein Team von Experten, die gerne mit Ihnen ein kurzes Informationsgespräch vereinbaren, um festzustellen, ob OLP-Software gut für Ihr Unternehmen geeignet ist.